Wissen und Tipps
Ökotipp StreumittelThere are no translations available.
Mehr dazu erfahren Sie hier! Österreich ist Vorreiter und Vorbild für alle EU-Länder im BienenschutzThere are no translations available. Wien (OTS/ÖVP-PK) - "Die österreichische Landwirtschaft hat imGegensatz zu anderen EU-Mitgliedsländern rasch und ergebniseffizientauf neue Erkenntnisse über Nebenwirkungen von Neonicotinoidenreagiert. Die Wirksamkeit ist bewiesen" führte ÖVP-Umweltsprecher Abg. Ing. Hermann Schultes aus. Seit 2009 werden umfassende Maßnahmen zum Schutz der Bienen zusätzlich zur sachgerechten Anwendung und Verbesserungen flächendeckend umgesetzt:
Ecosia - die umweltfreundliche SuchmaschineThere are no translations available. Statt zu googlen, nutzen Sie doch die umweltfreundliche Suchmaschine Ecosia und schützen damit den Regenwald.80% der Einnahmen von Ecosia gehen an den Regenwaldschutz. Speichern Sie sich die Seite und suchen Sie immer mit Ecosia. Jetzt mit Ecosia suchen und finden! Die Ecosia GmbH ist ein Social Business, das sich für ökologische Nachhaltigkeit einsetzt, indem es seine Einnahmen für den effektiven Schutz der Regenwälder spendet. Die grüne Suchmaske Ecosia.org wird von Bing und Yahoo unterstützt. Damit verleiht die Ecosia-Suche einer täglichen Routine – der Suche im Internet – einen doppelt-ökologischen Nutzen. Nicht nur, dass Ecosia die CO2-Ausstöße der Suchen ausgleicht, Ecosia verwandelt jeden einzelnen Werbeklick in Cents für den Regenwaldschutz – oder in Cents, die noch mehr Cents für den Regenwald generieren. (d.h.:Das werbende Unternehmen zahlt pro Klick einige Cent an Bing oder Yahoo. Bing und Yahoo geben einen Großteil dieses Geldes an Ecosia weiter. Ecosia unterstützt mit mindestens 80% dieser Einnahmen die Arbeit des WWF im Amazonas.) Einige Cents, das klingt erst mal nicht viel, aber die Summe macht es. Im ersten Jahr konnte Ecosia 125.000 Euro für ein Regenwaldschutzprojekt des WWF aufbringen – und das war erst das 1. Jahr! BirnengitterrostThere are no translations available. Schuld an der Krankheit ist der Erreger Gymnosporangium sabinae - ein wirtswechselnder Rostpilz. Dies bedeutet, der Pilz braucht zwei Pflanzen für seine Entwicklung: einen Wacholder (asiatische Ziersorten) und einen Birnbaum.Auf dem Birnbaum treten ab Mai orange/rote Flecken auf der Balttoberseite auf und ab Juli auf der Blattunterseite. Am Wacholder zeigen sich Triebverdickungen. Als Folge kann es bei der Birne zu Ernteausfällen kommen und beim Wacholder zum Absterben von Zweigen. Verbreitet werden die Sporen vom Wind und können bis zu 500m weit getragen werden. Als Maßnahme gegen die Krankheit hilft lediglich die Entfernung einer der beiden Wirtspflanzen, nicht nur im eigenen Garten sondern auch in der näheren Umgebung. Das befallenen Laub ist unbedenklich kompostierbar. Spritzmittel sind nicht zulässig. Erfolgsversprechend sind ausschließlich Pflanzenstärkungsmittel. Um verschiedene Krankheiten und Probleme zu verhindern, ist ein Umdenken bei Gärtnern und co die Voraussetzung. Denn der Birnengitterrost tritt beim heimischen Gemeinen Wacholder nicht auf Tipps zur Winterfütterung von VögelnThere are no translations available. Die Winterfütterung ist neben dem Aufhängen von Nistkästen die wohl beliebteste Form des Vogelschutzes.Heimische Vögel haben aber schon lange vor der „Erfindung" der Wintervogelfütterung in Mitteleuropa überwintert und dafür die unterschiedlichsten Nahrungsquellen (z.B. Früchte heimischer Pflanzen, überwinternde Insekten) erschlossen. Selbst so eifrige Futterhäuschenbesucher wie Meisen bevorzugen ganzjährig eigentlich Insekten. Vogelfutter stellt für die meisten Arten nur ein „leicht verdientes Zubrot" dar. Man sollte sich daher darüber im Klaren sein, dass das Füttern von Gartenvögeln keinen wichtigen Beitrag zur Arterhaltung leisten kann. Von der Winterfütterung profitieren auch nur die häufigsten heimischen Vogelarten wie zum Beispiel die Kohlmeise. Sie sind auch in Gebieten zahlreich, wo nicht gefüttert wird. Seltenen und bedrohten Vogelarten ist mit der Winterfütterung nicht zu helfen. Das vorrangige Ziel für den Schutz einer artenreichen Vogelwelt ist daher die Erhaltung von vielfältigen Lebensräumen.
Zigarettenstummel vs. UmweltThere are no translations available. Wer genau schaut, sieht sie überall....weggeworfene Kippen!
|