LEADER „Serpentinstandorte im Burgenland“
Foto: J. WeinzettlEin Projekt im Rahmen der Ländlichen Entwicklung – Sonstige Maßnahmen
Das Bernsteiner und Günser Bergland weisen geologisch das größte Serpentinvorkommen Österreichs auf. Dieser spezielle Untergrund stellt aus naturkundlicher und ökotouristischer Sicht eine Besonderheit dar.
Die Gebiete sind aber bezüglich ihrer Fauna und Flora noch ungenau untersucht und werden derzeit noch nicht naturtouristisch genutzt. Deshalb sollen alle Serpentinstandorte hinsichtlich ihrer Pflanzen- und Tierwelt genau unter die Lupe genommen werden und auf ihren aktuellen Zustand bzw. Gefährdungen hin überprüft werden. Auf diesen Daten aufbauend sollen ein Endbericht mit Schutz- und Erhaltungszielen erstellt und erste Pflegemaßnahmen durchgeführt werden. Um die Ergebnisse auch Naturliebhabern und Wanderern zugänglich zu machen, werden die Besonderheiten der Serpentinstandorte entlang von bestehenden Wanderrouten (z.B. Alpannonia Weitwanderweg) präsentiert und beworben.
Kontakt: Mag. Dr. Klaus Michalek, 0664 / 845 30 47
Die Broschüre und der Folder zum Projekt können unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. bzw. unter 0664 / 845 30 47 angefordert werden oder sind hier als pdf download erhältlich: Serpentinstandorte_im_Suedburgenland.pdf Folder_Serpentinstandorte_im_Suedburgenland.pdf